12. November 2020
Begrüßung durch den Moderator
Krise und Aufschwung managen - HR und Vergütung auf hoher See

Wie Transformation und Corona-Krise HR und Vergütung fordern - Einblicke in eine Funktion im permanenten Wandel

Dr. Christine Abel
Transformation in der Wohnungswirtschaft am Beispiel Deutsche Wohnen - Aktuelle Herausforderungen für Strategie und HR


Michael Zahn
Kaffeepause
Einführung: Herausforderungen für HR und Vergütung in Zeiten grundlegender Veränderungen
Einführung in die Impulse & die Plenardiskussion
Impuls: tba
tba
Impuls: Veränderung als Game Changer – HR & Vergütung in einem IT-Zulieferer der Automobilindustrie


Nicole Herrfurth
Impuls: Vergütung und Umstrukturierungen aus der Perspektive eines Aufsichts- und Betriebsrats


Kai Brettmann
Impuls: Die 7 Gebote der Transformation und ihre krisenspezifischen Ausprägungen


Michael H. Kramarsch
Diskussion: Herausforderungen für HR und Vergütung in Zeiten grundlegender Veränderungen




Die Herausforderungen für Unternehmen in der Transformation waren und sind hoch. Mit Corona hat sich die Komplexität noch einmal verschärft. Wie kann HR und Vergütung das Leben mit "permanent beta" meistern?

Dr. Christine Abel

Nicole Herrfurth

Kai Brettmann

Michael H. Kramarsch
Expertenstammtisch Session I & Lunchgruppe I
In den Stammtischen tauschen Sie sich mit Expert*innen zu dem von Ihnen gewählten Fokusthema aus.
Expertenstammtisch 1: Fokus Arbeitsrecht - Transition Management in der Transformation: Besitzstände wahren/arbeitsrechtliche Herausforderungen meistern

Die aktuelle Krise zwingt Unternehmen zu Korrekturen in ihrer laufenden Transformation. Es gilt, mit außerordentlichen Maßnahmen Liquidität zu sichern und Effizienzen zu heben. Welche Herausforderungen sind dabei aus arbeitsrechtlicher Sicht zu berücksichtigen? Do’s & Don’ts in schwierigen Zeiten.

Dr. Tobias Pusch, LL.M.
Expertenstammtisch 2: Retention in kritischen Unternehmenssituationen


In Krisen gilt es, trotz Restrukturierung- und Kostensenkungsprogrammen, das Retention-Management nicht aus den Augen zu verlieren, damit in der Phase des Aufschwunges die erforderlichen Qualifikationen und Personalbestände im Unternehmen vorhanden sind.

David Voggeser

Leon Jacob
Digitales Special: Warum sich HR viel stärker mit Interner Kommunikation befassen muss

In arbeitsteiligen Organisationen gehen HR und Interne Kommunikation häufig getrennte Wege. Was im Tagesgeschäft noch gehen mag, ist in der Transformation und Krise äußerst hinderlich. Da müssen beide Unternehmensbereiche Hand in Hand arbeiten, um bei Mitarbeitern und Führungskräften eine konsistente Employee Experience zu erzielen. HR darf die interne Kommunikation deshalb nicht allein der Unternehmenskommunikation überlassen und kann zugleich viel von internen Kommunikationsprofis lernen.

Patrick Maloney
Raumwechsel
Expertenstammtisch Session II & Lunchgruppe 2
Expertenstammtisch 3: Funktionsbewertung in der Restrukturierung


Die Corona-Pandemie erhöht den Druck auf das Management von Strukturkosten. Grading kommt dabei eine Schlüsselrolle zu – wenn es als ganzheitlicher Navigator für die Organisation mehr Effizienz schafft.

John Pfeiffer

Verena Vandervelt
Expertenstammtisch 4: Interne Kommunikation im „New Normal“: Strategien für den Umgang mit Krise und Transformation

Die erste Corona-Welle ist überstanden. Rückkehr zur Normalität? Fehlanzeige! Stattdessen herrscht jetzt das „New Normal“, ein (Arbeits-)Leben mit einer Pandemie, deren weiteren Verlauf niemand kennt und deren Ende wohl erst ein Impfstoff einleiten kann. Dies stellt ganz neue Anforderungen an die interne Kommunikation und an die Zusammenarbeit zwischen Unternehmenskommunikation und HR.

Patrick Maloney
Digitales Special: tba


Dr. Tobias Pusch, LL.M.
Sum up der Expertenstammtische
Business Insight 1
Digital Talents @Bayer – Ein Total Rewards Experiment

Einblicke in einen Modellversuch zu einem innovativen Vergütungsmodell für Digital-Talente mit Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit, Individualisierung und Management-Entscheidungsspielraum

Larissa Rapp
Restrukturierung und Employee Experience – Illusion oder Notwendigkeit?

Corona fordert von Unternehmen harte unternehmerische Entscheidungen. Restrukturierungen und Personalabbau stehen auf der Tagesordnung. Die Employee Experience muss hierbei häufig hinten anstehen. Wenn Geld knapp ist muss schließlich gespart werden, ohne Rücksicht auf das Mitarbeitererlebnis nehmen zu können – so die Annahme. Es geht jedoch auch anders und Employee Experience kann gerade in Krisenzeiten zum Erfolgsfaktor werden, der Organisationen hilft die Krise erfolgreich zu meistern.

Leon Jacob
Business Insight 2
Funktionsbewertung bei der agilen Transformation eines ganzen Unternehmens


Die Transformation stellt vieles auf den Prüfstand und führt letztlich zu mehr Agilität bei Prozessen und Tools. Wie Funktionsbewertung sich als Anker im Wandel bewährt.

Katharina Aschenbach

Dr. Christoph von Ungern-Sternberg
Abschied von Dogmen! – Mit Augenmaß und Pragmatik Vergütung krisenfest steuern

Die aktuelle Krisensituation fordert auch das HR- und Vergütungsmanagement bei Drees & Sommer. Sie ist dabei Anlass, bestehende Prozesse, Tools und Gewohnheiten auf den Prüfstand zu stellen und auf ihre Zukunftsfähigkeit zu testen. Einblicke in Stand der Transformation bei einem internationalen Beratungsunternehmen für den Bau- und Immobiliensektor.

Martin Hofferberth
Kaffeepause
Business Insight 3
Ride the Rollercoaster – Auf dem Weg in die Cloud


Rouven Schrep
Vom Mittelständler zum MDAX Unternehmen: Der IPO der Knorr-Bremse AG


Der Gang an die Börse stellt die Vergütungsabteilungen vor neue Herausforderungen. Insights einer kurvenreichen Transformation bei der Innovation auf Tradition trifft.

Stefan Geier

David Stadtelmeyer
Die 5 Erfolgsfaktoren der Verhandlung in der Krise

Verhandeln kann Leben retten. Konfliktsituationen auflösen. Gegenläufige Interessen in Lösungen verwandeln. Gegner zu Partnern machen und das Leben jedes Einzelnen erfolgreicher gestalten. Leben ist Verhandeln. Doch was sind die Erfolgsfaktoren der Verhandlung? Welche Bedeutung haben Strategie, Taktik, sprachliche Fähigkeiten? Wie geht man mit unterschiedlichen Verhandlungstypen um? Welche Psychologischen Phänomene muss ich berücksichtigen? Wie wehre ich mich gegen schmutzige Tricks?

Thorsten Hofmann
Sum-up und Verabschiedung


Dr. Christine Abel
13. November 2020
Zusatzseminar: Umbau, Abbau, Restrukturierung – Personalkostenmanagement, Vergütungs- und Beteiligungslösungen bei Organisationsveränderungen

Mehr Informationen folgen
